Donnerstag, 9. April 2015

Haben deutsche Richter eigentlich einen Hammer?

Nein - jedenfalls nicht im Gerichtssaal! 
Das ist wieder einer dieser klassischen Irrtümer, die einfach nicht totzukriegen sind.
Sie glauben gar nicht, wie viele meiner Mandanten sich nach einer Verhandlung schon gefragt haben, ob der Richter sein Hämmerchen vielleicht in seinem Hinterzimmer vergessen hätte... 
Gavel on sounding block
Immerhin kann man sich denken, woher diese weitverbreitete Fehlvorstellung kommt. Ich gucke schließlich selbst gerne amerikanische Krimis, und auch ich muss jedes Mal wieder breit grinsen, wenn ich sehe, wie ein Richter aufgebracht mit seinem Hammer auf einer Art dickem runden "Holzbierdeckel" herumhaut und brüllt: "Ruhe jetzt, sonst lasse ich den Saal räumen!" Ist ja auch wunderbar dramatisch, oder? In amerikanischen Gerichtssälen wird mit dem Hammerschlag übrigens auch angezeigt, dass eine Entscheidung gefällt wurde.
Ich habe es zugegebenerweise auch recherchieren müssen: Im Original heißen der Richterhammer "gavel" und der von mir eben so betitelte Holzbierdeckel "sound block" (offizielle deutsche Übersetzung: "Resonanzblock").
Ich weiß nicht, ob deutsche Richter ihre amerikanischen Kollegen insgeheim um ihren "gavel" beneiden - vorstellen könnte ich es mir durchaus, jedenfalls in speziellen Situationen. Schließlich müssen sie, wenn es denn im Gerichtssaal mal lauter werden sollte, andere Mittel und Wege finden, um sich durchzusetzen: Mit ihrer Stimme zum Beispiel - oder man haut einfach ganz klassisch die Faust auf den Tisch...
Andererseits - die meisten Gerichtsverfahren zeichnen sich entgegen der landläufigen Meinung nicht unbedingt durch ihre besondere Dramatik aus. Das deutsche Verfahrensrecht ist eben nicht darauf ausgelegt, eine gute Show zu liefern. Insofern wäre das Hämmerchen schlicht überflüssig.
Wollen Sie nun wissen, was deutsche Richter tatsächlich in der Hand haben, wenn sie einen Fall verhandeln? Falls Ihnen nun Dinge einfallen wie "Stift" oder "Diktiergerät", dann liegen Sie durchaus richtig. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen